Resonanzräume

In unse­ren Reso­nanz­räu­men dis­ku­tie­ren wir regel­mä­ßig mit Expert:innen und Partner:innen.

Die­ser Aus­tausch för­dert unse­re Weiterentwicklung.

Bei dem Reso­nanz­raum 2010 sind Prof. Dr. G. Gün­ter Voß, Dr. Mar­git Weih­rich und ihre For­schungs­kol­le­gIn­nen zu Gast. Sie tei­len ihre Ergeb­nis­se zu einem gelin­gen­den All­tag von Men­schen mit uns. Die­se Erkennt­nis­se nut­zen wir bei unse­rer Arbeit mit Mittelschüler:innen.

Zum Reso­nanz­raum 2011 kom­men füh­ren­de Expert:innen aus der Münch­ner Jugend- und Sozi­al­ar­beit bei uns zusam­men. In die­sem Tref­fen ler­nen wir den Kom­pe­tenz­nach­weis Kul­tur (KNK) ken­nen und ent­wi­ckeln neue Förderkonzepte.

Im Reso­nanz­raum 2013 kom­men die Jugend­li­chen selbst zu Wort. Sie schil­dern uns ihren Lebens­all­tag und die Her­aus­for­de­run­gen, denen sie täg­lich begegnen.

Bei dem Reso­nanz­raum 2015 geht es um die Mittelschullehrer:innen. Sie erzäh­len aus ihrem Arbeits­all­tag und tei­len ihre Erfah­run­gen, die sie bei der Arbeit mit Schüler:innen sam­meln. Die­ser Ein­blick ist für uns beson­ders wich­tig, da wir eng mit Mit­tel­schu­len zusammenarbeiten.

Resonanzraum: Stimmen aus der Wissenschaft

Resonanzraum: Stimmen aus der Wissenschaft

Zusammenfassung von Margit Weihrich

Das Kon­zept der all­täg­li­chen Lebens­füh­rung ist an die 25 Jah­re alt und ange­sichts einer inzwi­schen „his­to­ri­schen“ Pro­blem­stel­lung erar­bei­tet wor­den – den­noch hat die­se spe­zi­fi­sche Per­spek­ti­ve wei­ter­hin eine gro­ße dia­gnos­ti­sche Kraft. Die Auf­ga­be, sein Leben zu füh­ren, ist inzwi­schen eher schwie­ri­ger als ein­fa­cher gewor­den – all das auf die Rei­he zu brin­gen, was Tag für Tag anfällt, bleibt ange­sichts der so kom­ple­xen wie unbe­herrsch­ba­ren Bedin­gun­gen eine hoch anspruchs­vol­le Auf­ga­be, die als eine Leis­tung eige­ner Art in den Blick genom­men wer­den muss.

Die Fra­ge nach den Kom­pe­ten­zen, die eine gelin­gen­de Lebens­füh­rung braucht, hat die For­schungs­grup­pe „all­täg­li­che Lebens­füh­rung“ damals nicht sys­te­ma­tisch ver­folgt. Den­noch ste­cken Ant­wor­ten in Kon­zept und Empi­rie – dies umso mehr, als sich eini­ge der anwe­sen­den For­sche­rin­nen auch in ihren aktu­el­len Arbei­ten die­ser Fra­ge annehmen.

So ist fest­zu­hal­ten, dass es sich hier­bei um Meta-Kom­pe­ten­zen han­delt – letzt­end­lich um die Kom­pe­tenz, Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckeln zu kön­nen. Man muss mit Offen­heit, Unplan­bar­keit und Ambi­va­lenz umge­hen kön­nen; hier­für benö­tigt man einer­seits Fle­xi­bi­li­tät, ande­rer­seits aber auch Bin­dungs­ver­mö­gen. Eine wich­ti­ge Rol­le spielt die Sor­ge um sich selbst und die hier­für not­wen­di­ge Fähig­keit, Gren­zen zu zie­hen und Wider­stän­dig­kei­ten zu ent­wi­ckeln. Kon­junk­tur scheint auch die Kom­pe­tenz zu haben, sich bie­ten­de Gele­gen­hei­ten nut­zen zu kön­nen. Ins­ge­samt gilt, die Rol­le von Emo­tio­nen und Kör­per­lich­keit zu berück­sich­ti­gen, wenn es um die Fra­ge von Lebens­füh­rungs­kom­pe­ten­zen geht.

Die Fra­ge, was eine gelin­gen­de Lebens­füh­rung aus­macht, ist alt – aber wir sind mei­nes Erach­tens ein Stück wei­ter gekom­men. Als ein Indiz dafür, dass Lebens­füh­rung an ihre Gren­zen gera­ten ist, lässt sich der Burn­out anfüh­ren – hier hat die Lebens­füh­rung kei­ne Ent­las­tungs­funk­ti­on mehr. Die gelin­gen­de Lebens­füh­rung zeich­net sich dem­ge­gen­über durch das Gefühl aus, das, was man tue, sei stim­mig und füh­le sich gut an. So ist es die Sache der Per­son, ihre eige­ne Lebens­füh­rung zu beur­tei­len und sich ein Stück weit gegen dies­be­züg­li­che gesell­schaft­li­che Anfor­de­run­gen zur Wehr zu setzen.

Nimmt man das Kon­zept theo­re­tisch ernst, so muss man die Eigen­lo­gik der all­täg­li­chen Lebens­füh­rung berück­sich­ti­gen, wenn es dar­um geht, Jugend­li­che in ihren Lebens­füh­rungs­kom­pe­ten­zen zu för­dern. Die ent­spre­chen­den Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckeln sich in Aus­ein­an­der­set­zung mit all den Hand­lungs­an­for­de­run­gen und Chan­cen, die tag­aus tag­ein anfal­len. Die ent­spre­chen­den Lern­pro­zes­se fin­den eher bei­läu­fig und in Form sich eta­blie­ren­der Prak­ti­ken statt. Das bedeu­tet, dass man an der Situa­ti­on anset­zen muss, in der sich Kin­der und Jugend­li­che befin­den – und an den Kom­pe­ten­zen, über die sie verfügen.

Die Fra­ge, ob das Leben so pre­kär wer­den kann, dass Lebens­füh­rung gar kei­nen Sinn mehr macht, haben wir uns nicht gestellt.

Haben Sie Interesse, an einem unserer Projekte oder Events teilzuhaben? Wollen Sie uns unterstützen? Haben Sie noch Fragen über unsere Arbeit? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.